
Bio-Wolle unterscheidet sich deutlich von konventioneller Wolle - und zwar in allen Schritten von der Tierhaltung bis zum fertigen Stoff. Für uns steht dabei im Vordergrund, dass Materialien nicht nur funktional und langlebig sind, sondern auch verantwortungsvoll hergestellt werden.
Ein zentrales Thema ist das Tierwohl, die Art und Weise, wie die Tiere gehalten werden. Bio-Wolle stammt von Schafen aus kontrollierter, ökologischer Tierhaltung. Die Schafe leben im Freien auf Weiden, die schadstoffrei sind und werden artgerecht gehalten. Sie werden nicht prophylaktisch mit Medikamenten oder Antibiotika behandelt, wie in der konventionellen Tierzucht. Besonders wichtig hierbei: Die Bio-Wolle ist Mulesing-frei. Bei Mulesing Verfahren wird den Lämmern ohne Betäubung Haut rund um den Schwanz entfernt, um Fliegenbefall zu verhindern. Dies ist eine schmerzhafte Praxis, die in der konventionellen Wollproduktion leider verbreitet ist. Der Responsible Wool Standard (RWS) oder Global Organic Textile Standard (GOTS) für zertifizierte Wolle, wie wir sie bei LangerChen einsetzen, ist Mulesing strikt verboten.
Darüber hinaus sorgt Bio-Wolle für eine geringere Umweltbelastung. Die Weiden werden nachhaltig bewirtschaftet, der Einsatz von chemischen Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln ist nicht erlaubt. Auch in den nachfolgenden Produktionsschritten gelten strenge Standards. So ist unter anderem der Einsatz von Chemikalien stark reglementiert und alle Arbeitsschritte müssen sozialverträglich erfolgen.
Vom Schaf zum Stoff: Wie Bio-Wolle entsteht
- Schur & Sortieren: Die Schafe werden schonend geschoren, die Rohwolle wird nach Qualität, Länge und Feinheit klassiert.
- Waschen: In mehreren Schritten wird die Rohwolle von Lanolin, Staub und Pflanzenresten befreit. Dies geschieht ohne aggressive Chemikalien.
- Kardieren & Kämmen: Die Fasern werden parallel ausgerichtet, kurze Fasern entfernt. Es entstehen gleichmäßige Kammzüge - die Basis für feine Garne.
- Spinnen & Färben: Die Kammzüge werden zu Garn gesponnen und nach Bedarf gefärbt. Unser Wolle Lieferant deckt diese Schritte mit eigenen, zertifizierten Produktionsstätten ab.
- Weben/Stricken & Walken: Aus den Garnen werden Stoffe gefertigt, die anschließend gewalkt werden. Durch Wärme, Wasser und Bewegung verfilzen die Fasern leicht. Der Stoff wird so dichter, strapazierfähiger und von Natur aus wasserabweisend.
- Konfektion: In unserer LangerChen-Manufaktur entstehen aus den Stoffen langlebige Kleidungsstücke. Hochwertig, fair und nachhaltig.
Bio-Wolle bedeutet also für LangerChen höchste Tierwohl-Standards, keine Mulesing-Praktiken, strenge Umweltauflagen und transparente Lieferketten. Gemeinsam mit unseren Wolle Lieferanten und unserer eigenen GOTS-zertifizierten Manufaktur stellen wir sicher, dass unsere Jacken, Parkas und Mäntel aus Bio-Wolle nicht nur funktional und langlebig sind, sondern auch ein Stück Verantwortung tragen - vom Schaf bis zum fertigen Stoff.